Bilder

Werbung



Technische Daten:

Besatzung 2 Piloten
Max. Geschwindigkeit 848 km/h
Flughöhe max. 15.326 m
Startstrecke 1.109 m
Landestrecke 808 m
Reichweite 4.937 km
Antrieb Pratt & Whitney
Typ PW306C
Art turbofan
Leistung 25,67 kN
Spannweite 19,24 m
Höhe 6,20 m
Länge 19,37 m
Kabinenbreite 1,68 m
Kabinenhöhe 1,73 m
Kabinenlänge 9,37 m ohne Cockpit
Rollgewicht 13.857kg
Startgewichtt 13.744 kg
Landegewicht 12.292 kg
Leergewicht 8.058 kg

Beschreibung:

Die Cessna Citation ist eine Flugzeugfamilie des US-amerikanischen Herstellers Cessna. Es handelt sich durchweg um 2-strahlige Geschäftsreiseflugzeuge verschiedener Größe. Neben dem Learjet ist die Citation das erfolgreichste Flugzeug dieser Klasse.

Die Entwicklungsziele der Citation waren geringe Gestehungskosten, Sicherheit, geringe Betriebskosten und einfache Handhabung. Außerdem sollte es möglich sein, auch von Flughäfen zu starten und zu landen, die sonst nur von 2-motorigen Propellermaschinen bedient werden können. Es entstand ein Flugzeug mit zwei Triebwerken im Heck seitlich am Rumpf und einem einziehbaren Fahrwerk mit Hydraulikbremsen. Der Rumpf verfügt über eine Druckkabine. Das Leitwerk ist im Heck so ausgebildet, dass die Höhenflosse über dem Triebwerksstrahl liegt. Der Tragflügel ist ungepfeilt. Der Erstflug des Citation I Prototypen fand schon 1969 statt.

Entstehungsgeschichte der Cessna Citation-Familie:

Die Cessna Citation ist eine Flugzeugfamilie des US-amerikanischen Herstellers Cessna. Es handelt sich durchweg um zweistrahlige Geschäftsreiseflugzeuge verschiedener Größe. Neben dem Learjet ist die Citation das erfolgreichste Flugzeug dieser Klasse (Februar 2006).

Ursprünglich als FanJet 500 vermarktet, wurde der Flugzeugtyp in Citation 500 umbenannt. Später wurde der Name nochmals geändert, aus Citation 500 blieb nur Citation I.

Die Entwicklungsziele der Citation waren geringe Gestehungskosten, Sicherheit, geringe Betriebskosten und einfache Handhabung. Außerdem sollte es möglich sein, auch von Flughäfen zu starten und zu landen, die sonst nur von 2-motorigen Propellermaschinen bedient werden können.

Es entstand ein Flugzeug mit 2 Triebwerken im Heck seitlich am Rumpf und einem einziehbaren Bugradfahrwerk. Der Rumpf verfügt über eine Druckkabine. Das Leitwerk ist im Heck so ausgebildet, dass die Höhenflosse über dem Triebwerksstrahl liegt. Der Tragflügel ist ungepfeilt. Der Erstflug einer “Citation I” fand 1969 statt. Die Musterzulassung wurde 1971 erteilt. 1972 wurden die ersten Kundenmaschinen ausgeliefert.

Aufgrund des geschäftlichen Erfolges wurde die Serie weiter ausgebaut. 1976 wurde eine verbesserte Citation I sowie die größere und leistungsstärkere “Citation II” vorgestellt. Diese Citation verfügte über geschlitzte Landeklappen und eine Luftbremse. Die Steuerflächen werden von Hand bedient, die Trimmung erfolgt durch ein elektrisches System. Typischerweise konnten 6 bis 10 Passagiere befördert werden.

1979 wurde die komplett neue “Citation III” vorgestellt, die einen superkritischen 25°-Pfeilflügel und ein T-Leitwerk aufwies. Der Erstflug dieses Musters erfolgte 1979, und erste Lieferungen erfolgten 1983. Die Maschine verfügte über geschlitzte Landeklappen. Die Spoiler unterstützten dabei die Querruderwirkung. Als Triebwerk kamen zwei Allied-Signal-TFE-731-3- (mittlerweile Honeywell-) Turbofans mit Schubumkehr zum Einsatz, die eine maximale Reisegeschwindigkeit von Mach 0,81 und eine Dienstgipfelhöhe von 15500 m ermöglichten. Die Maschine konnte bis zu 13 Passagiere befördern.

1984 kam die verbesserte “Cessna Citation S/II” heraus (auch: Cessna S-550) und ersetzte die bisherige Citation II, die wiederum 1997 von der leistungsfähigeren “Cessna Citation Bravo” ersetzt wurde.

1987 begann die Entwicklung der Cessna Citation V (=Cessna 560), die ab 1989 ausgeliefert wurde. Eine weiter verbesserte Version ist die Cessna Citation Ultra V, die ab 1994 vertrieben wurde. Ausgerüstet mit den Pratt & Whitney PW 535A wurde die Reichweite und Wirtschaftlichkeit verbessert.

Weitere Versionen sind die Citation X, Citation Encore und Citation Sovereigh.

Die einzelnen Versionen:

(Stand 2006)