Bilder

Werbung



Lexikon der Flugzeuge

- Modelle, Technik, Daten, Fakten -

Vorbemerkung:

Inspiriert von Leonardo Da Vincis Entwürfen entwickelte Josef Wimmer über eine lange Serie experimenteller Modelle den Prototypen des Leonardo 2000, der auf der ILA 2002 erstmals im Original ausgestellt wurde. Aus Freude am technischen Querdenken hat Jupp Wimmer die Konstruktion nicht auf heute üblichen theoretischen Berechnungen beruhend, sondern durch Versuchsreihen mit funk-ferngesteuerten Modellen entwickelt. Über 15 Jahre Entwicklungszeit führten zu der vorliegenden Auslegung des Prototypen. Erst jetzt wurde gerechnet, um die Leistungen auch theoretisch zu bestätigen und die Unterlagen zu schaffen für eine amtliche Zulassung.

Grundsätzliche Annahmen:

Die Natur kennt die gerade Linie nicht, die Evolution ist harmonisch und dynamisch. In der Natur gibt es keine Strömungskörper mit einer glatten Oberfläche. In der Natur sind alle "Tragflächen" von Objekten elastisch. Die Natur hat Zeit, entwickelt sich in einem großen Toleranzbereich und der Begriff Leistung liegt in ihrer Effektivität und Einfachheit. Die beeindruckenden Flugleistungen der Schwalben und Mauersegler, die als einzige Spezies in der gesamten Ornithologie, ohne ihre Flügelkonfiguration zu verändern, einen großen Geschwindigkeitsbereich ausfliegen können, veranlassten den begabten Konstrukteur, den Flügel dieser Parabelform anzunähern.

Beschreibung:

Durch die Form erreichte er, das es bei jedem Flügelschnitt volle Eigenstabilität gibt und durch die Parabelform eine "sich ergebende natürliche Antriebsverteilung" über die Profiltiefe erzeugt wird. Bei genauem Erfliegen des Schwerpunktes war zu erkennen, dass sich die so konzipierten Flügel alle bei gleichem Anstellwinkel selbst stabilisierten und selbst Böen und Turbolenzen in alpinem Gebiet werden von der Parabel sehr gut verkraftet und in kürzester Zeit, ohne jede Ruderbetätigung, stabilisiert sich das Gerät wieder in den ruhigen Horizontalflug. Die Luftumströmung des Flügels ist gegeben durch die Formgebung, auch beeinflusst durch den Stirnwiderstand der gebogenen Nasenleiste. Eine andere, als die bei einem gepfleilten Flügel. Auch dieses erklärt die harmonische Flugweise der Parabel. Wesentlich zu diesem harmonisch eigenstabilen Fliegen tragen auch die Außenflügel (Winglets) bei. Durch die gleichbleibende eigenstabile Profilierung des gesamten Flügels ohne Schränkung sind auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Flug nur geringe die Struktur belastende Verwindungskräfte zu erwarten. Ein Flügelflattern ist ausgeschlossen, was einen Leichtbau dieses Flugzeugtyps möglich macht.

Die Steuerung

der Parabel geschieht über kombinierte Quer-/Höhenruder ohne Differenzierung im Flügelaußenbereich. Versuche zeigten, dass die Ruderwirkung bei einer Ruderfläche von 5% der Halbspannweitenfläche und "aus der Endleiste der Tragfläche herauswachsend" am besten ist. Um die eigenstabil fliegende Tragfläche nicht zu "beunruhigen", bleibt auch im Ruderbereich die gleichbleibende Profilierung erhalten, und das Ruder ist als "Schwänzchen" des Profils ausgebildet. Der offene Ruderspalt am Rudergelenk ermöglicht einen Druckausgleich des eigentlichen Profils an dieser Stelle, somit ist also das Ruder als turbulent umströmende, gesonderte Fläche anzusehen. Hierdurch wirken die Steuerausschläge immer "sanft und nicht schlagartig". Versuche mit abgedecktem Ruderspalt machten den Flieger sehr "steuersensibel und bissig", was einem guten Gebrauchsflieger nicht gut ansteht. Auf der Außenseite der Winglet sind Spreizklappen bis 90 Grad ausfahrbar, in Einzel- oder paariger Bedienung, die durch Widerstandserzeugung einen Start bei Schrägwind erleichtern und als Landeklappen eingesetzt werden können, ohne das die Tragfähigkeit des Flügels beeinträchtigt wird. Die Anordnung dieser Klappen ist so gewählt, dass bei Nutzung als Landeklappen durch diese automatisch Höhe kompensiert wird.

Technische Daten: vergleiche >>

Da sich der Leonardo 2000 noch im Entwicklungs- bzw. Teststadium befindet handelt es sich teilweise um geschätzte Angaben.

Hersteller: Dewald Leichtflugzeugbau GmbH - Antrieb: Hirth 2704, Einspritzer - Leistung: 55 Ps - Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h - Reisegeschwindigkeit: 150 km/h - Mindestgeschwindigkeit: 55 km/h - Steigleistung: 4,5 m/sec.- Gleitverhältnis: 1/24 - Reichweite: 650 km - Startstrecke: 50 bis 100 m - Spannweite: 11,60 m - Länge über alles: 5,35 m - Fläche: 16,85 m² - Bruchlastvielfache: + 6 / - 4 g - reale Belastung 2-sitzig: 26,70kg/m² - reale Belastung 1-sitzig: 19.80 kg/m² - Leergewicht: 257,00 kg - Zuladung max.: 193,00 kg - Geräuschemissionsmittelwert: 54 db - Instrumentierung: Fahrtmesser, Höhenmesser, Drehzahlmesser, Kopftemperatur, Abgastemperatur, Kompass - Extras: Rettungssystem, hydraulische Scheibenbremsen statt Bugradbremse, Radverkleidungen, Doppelsteuerung, Funk, Interkom, Headsets, Avionik